Unser Startup wird von einem leidenschaftlichen Team aus erfahrenen Softwareentwicklern, ehrgeizigen Forschern und engagierten Wissenschaftlern getragen, die sich alle dafür einsetzen, das Gesundheitswesen durch innovative Lösungen zu verändern. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Muskel- und Knochenforschung der Charité entwickeln wir eine patentierte Technologie zur nicht-invasiven Diagnose der Knochenqualität, die wir in ein bahnbrechendes medizinisches Gerät umsetzen, das die Osteoporose-Erkennung revolutionieren soll.
Was mit der Erfindung der POROUS-Methode durch Prof. Kay Raum als kleines, eng zusammengeschweißtes Team begann, hat sich zu einer internationalen Expertengruppe entwickelt. Jedes Mitglied bringt einzigartige Fähigkeiten mit und arbeitet auf ein gemeinsames Ziel hin: die Beseitigung von Knochenbrüchen und die Verbesserung der Ergebnisse für Patienten weltweit. Mit dieser gemeinsamen Vision bringen wir modernste Diagnosetechnologie in die klinische Anwendung.
Wir sind überzeugt, dass unser innovativer Ansatz eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Frakturen und der Verbesserung der Patientenversorgung spielen wird. Unser vielfältiges Fachwissen, unser unermüdliches Engagement und unsere gemeinsame Leidenschaft für diese Aufgabe sind der Antrieb für unseren täglichen Erfolg.
Mit Teammitgliedern aus sechs verschiedenen Ländern profitieren wir von der Vielfalt, die unsere Zusammenarbeit stärkt. Jeder Beitrag ist wichtig, und gemeinsam bauen wir etwas wirklich Außergewöhnliches für die Zukunft der Knochengesundheit auf.
Biomedizinischer Ingenieur mit Erfahrung in der Entwicklung medizinischer Geräte, der derzeit einen Master in Digital Health anstrebt. Tarik entwickelt medizinische Lösungen und Prototypen, wobei er 3D-Modellierung, Elektronik und Programmierkenntnisse einsetzt, um die Gesundheitstechnologie voranzubringen.
Felix ist Werkstudent und studiert Medieninformatik (Bachelor) an der BHT Berlin, mit einem Schwerpunkt auf Webentwicklung und digitalen Technologien.
Biomedizinischer Ingenieur mit Erfahrung in der Entwicklung medizinischer Geräte, der derzeit einen Master in Digital Health anstrebt. Tarik entwickelt medizinische Lösungen und Prototypen, wobei er 3D-Modellierung, Elektronik und Programmierkenntnisse einsetzt, um die Gesundheitstechnologie voranzubringen.
Felix ist Werkstudent und studiert Medieninformatik (Bachelor) an der BHT Berlin, mit einem Schwerpunkt auf Webentwicklung und digitalen Technologien.
Patentanmeldung durch Prof. Kay Raum und Veröffentlichung der grundlegenden Methoden
Translationale Entwicklung an der Charité Universitätsmedizin Berlin mit BMBF KMUi, BMWi WIPANO.
Entwicklung von ersten Prototypen.
Markteintritt in Europa mit dem ersten CE-Gerät. Beginn einer multizentrischen prospektiven Studie zum Fakturierungsrisiko.
Möchten Sie Ihre Ideen in nützliche und nachhaltige Technologien umsetzen?
Möchten Sie etwas für die Millionen von Menschen auf der Welt tun, die an Osteoporose leiden, die an Osteoporose leiden?
Möchten Sie an der Entwicklung einer revolutionären quantitativen Knochen-Ultraschalltechnologie „Made in Germany“ mitwirken?
Wollen Sie erleben, wie unsere Produkte über unseren weltweit agierenden Medizintechnikpartner in die Märkte gelangen?
Dann sehen Sie sich bitte unsere aktuellen Stellenangebote an und bewerben Sie sich direkt online. Wenn Ihr Traumjob nicht dabei ist, können Sie uns gerne Ihren Lebenslauf und Ihr Motivationsschreiben an info@porous.care schicken.
Wir
suchen
dich!
Focus on Stronger Pig Bones
The Swiss breeding company Suisag, FBN Dummerstorf, and POROUS have launched the „PigBoneS“ project to breed pigs with improved phosphorus utilization and stronger bones.
POROUS uses a non-invasive 3D ultrasound method to measure bone density and stability in slaughtered animals, primarily Swiss Large White pigs. The forefoot (metacarpus) serves as an indicator of bone health, complemented by blood analyses for phosphorus utilization markers. The aim is to identify genetic markers for these traits.
The project promotes bone health while reducing phosphorus excretion. It is supported by the Eureka Eurostars program, Innosuisse, and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).