Kompetenz, Innovation und Leidenschaft

Unser Startup wird von einem leidenschaftlichen Team aus erfahrenen Softwareentwicklern, ehrgeizigen Forschern und engagierten Wissenschaftlern getragen, die sich alle dafür einsetzen, das Gesundheitswesen durch innovative Lösungen zu verändern. In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Muskel- und Knochenforschung der Charité entwickeln wir eine patentierte Technologie zur nicht-invasiven Diagnose der Knochenqualität, die wir in ein bahnbrechendes medizinisches Gerät umsetzen, das die Osteoporose-Erkennung revolutionieren soll.

Was mit der Erfindung der POROUS-Methode durch Prof. Kay Raum als kleines, eng zusammengeschweißtes Team begann, hat sich zu einer internationalen Expertengruppe entwickelt. Jedes Mitglied bringt einzigartige Fähigkeiten mit und arbeitet auf ein gemeinsames Ziel hin: die Beseitigung von Knochenbrüchen und die Verbesserung der Ergebnisse für Patienten weltweit. Mit dieser gemeinsamen Vision bringen wir modernste Diagnosetechnologie in die klinische Anwendung.

Wir sind überzeugt, dass unser innovativer Ansatz eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Frakturen und der Verbesserung der Patientenversorgung spielen wird. Unser vielfältiges Fachwissen, unser unermüdliches Engagement und unsere gemeinsame Leidenschaft für diese Aufgabe sind der Antrieb für unseren täglichen Erfolg.

Mit Teammitgliedern aus sechs verschiedenen Ländern profitieren wir von der Vielfalt, die unsere Zusammenarbeit stärkt. Jeder Beitrag ist wichtig, und gemeinsam bauen wir etwas wirklich Außergewöhnliches für die Zukunft der Knochengesundheit auf.

Lernen Sie das Porous-Team kennen

Expertin für den Technologietransfer im Bereich Biowissenschaften für die Verwaltung von geistigem Eigentum, Projektentwicklung und Coaching von Unternehmensgründungen. Erfahrung in den Bereichen medizinische Geräte und Hintergrundwissen in der Biotech- und Pharmaindustrie

Julia Eschenbrenner
Geschäftsführerin

Jonas Massmann hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik, mit einer Auszeichnung von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie und der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik

Jonas Massmann
Technischer Leiter

Leiter der Gruppe Bildgebung, Simulation & Stimulation an der Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow Klinikum

Kay Raum
Erfinder & Wissenschaftlicher Leiter

Über 15 Jahre internationale Berufserfahrung in den Bereichen Finanzen, Strategie und Transaktionsmanagement auf Unternehmens- und Beratungsseite (MBA an der Universität SDA Bocconi).

Konstantin Hemmelrath
Leiter der Finanzabteilung

Jürgen Wieser verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Medizinprodukte und ist als Berater für Qualitätsmanagementsysteme und regulatorische Angelegenheiten tätig. Zugelassener Auditor für aktive Medizinprodukte.

Jürgen Wieser
Qualität und Regulierung

Erfahrene Studienleiterin mit Verantwortung für die Projektkoordination. Hintergrund in Life Science als studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sieben Jahre Projekterfahrung an der Charité - Universitätsmedizin im Bereich der Diagnostik.

Irina Lorenz-Meyer
Studienleiterin

Dr. Kfir Lapid ist ausgebildeter Biomediziner und hat sich auf datengestützte medizinische Kommunikation spezialisiert.

Dr. Kfir Lapid
Biomedizinischer Ingenieur

PHD mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Knochenerkrankungen, Marketing, öffentliche Kommunikation und Projektmanagement. Langjährige Erfahrung mit Medizintechnikunternehmen, Patienten- und Ärzteverbänden. Engagiert für Nachhaltigkeit.

Maren Glüer
Senior Managerin Medizinische Wissenschaft und Unternehmenskommunikation

Isabel Guttmann hat eine Marketing-und Kommunikationsausbildung und konnte in mehr als 10 Jahren als Assistenz in KMU sowie zuletzt als Teamassistenz am PIK - Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Erfahrungen sammeln.

Isabel Guttmann
Projektadministration & Office Manager

Ausgezeichnet mit dem Marie Curie-Preis der EU für eine Promotion in biomedizinischer Technik, mit Schwerpunkt auf ultraschneller Ultraschalldatenerfassung und Bildrekonstruktion für Gesundheitslösungen

Saber Izak
Spezialist für Ultraschall

Yun Pan finished her master's degree in biomedical engineering with a focus on medical imaging systems at TU Berlin, followed by a bachelor's degree in mechanical engineering. She also holds a B.A. in Arabic Studies from her home country of China.

Yun Pan
Biomedical Software Engineer

Dean's Award Systems Engineering graduate from Canada, with several years experience in automation and testing of electro-mechanical systems.

Harley McLachlan
Biomedical Software Engineer

Sujeethadevi Purushothaman Lalitha hat einen Master in Nuklearanwendungen in Medizinphysik und sammelte über 5 Jahre Berufserfahrung bei IBM Indien sowie bei CompuGroup Medicals als Softwareentwickler.

Sujeethadevi Purushothaman Lalitha
Software Entwickler

Biomedizinischer Ingenieur mit Erfahrung in der Entwicklung medizinischer Geräte, der derzeit einen Master in Digital Health anstrebt. Tarik entwickelt medizinische Lösungen und Prototypen, wobei er 3D-Modellierung, Elektronik und Programmierkenntnisse einsetzt, um die Gesundheitstechnologie voranzubringen.

Tarik Aksoy
Werkstudent

Felix ist Werkstudent und studiert Medieninformatik (Bachelor) an der BHT Berlin, mit einem Schwerpunkt auf Webentwicklung und digitalen Technologien.

Felix Juhr
Werkstudent

Expertin für den Technologietransfer im Bereich Biowissenschaften für die Verwaltung von geistigem Eigentum, Projektentwicklung und Coaching von Unternehmensgründungen. Erfahrung in den Bereichen medizinische Geräte und Hintergrundwissen in der Biotech- und Pharmaindustrie

Julia Eschenbrenner
Geschäftsführerin

Jonas Massmann hat einen Masterabschluss in Elektrotechnik, mit einer Auszeichnung von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie und der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik

Jonas Massmann
Technischer Leiter

Leiter der Gruppe Bildgebung, Simulation & Stimulation an der Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Virchow Klinikum

Kay Raum
Erfinder & Wissenschaftlicher Leiter

Jürgen Wieser verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Medizinprodukte und ist als Berater für Qualitätsmanagementsysteme und regulatorische Angelegenheiten tätig. Zugelassener Auditor für aktive Medizinprodukte.

Jürgen Wieser
Qualität und Regulierung

Isabel Guttmann hat eine Marketing-und Kommunikationsausbildung und konnte in mehr als 10 Jahren als Assistenz in KMU sowie zuletzt als Teamassistenz am PIK - Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Erfahrungen sammeln.

Isabel Guttmann
Projektadministration & Office Manager

Sujeethadevi Purushothaman Lalitha hat einen Master in Nuklearanwendungen in Medizinphysik und sammelte über 5 Jahre Berufserfahrung bei IBM Indien sowie bei CompuGroup Medicals als Softwareentwickler.

Sujeethadevi Purushothaman Lalitha
Software Entwickler

Dr. Kfir Lapid ist ausgebildeter Biomediziner und hat sich auf datengestützte medizinische Kommunikation spezialisiert.

Dr. Kfir Lapid
Biomedizinischer Ingenieur

Erfahrene Studienleiterin mit Verantwortung für die Projektkoordination. Hintergrund in Life Science als studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sieben Jahre Projekterfahrung an der Charité - Universitätsmedizin im Bereich der Diagnostik.

Irina Lorenz-Meyer
Studienleiterin

PHD mit fundierten Kenntnissen in den Bereichen Knochenerkrankungen, Marketing, öffentliche Kommunikation und Projektmanagement. Langjährige Erfahrung mit Medizintechnikunternehmen, Patienten- und Ärzteverbänden. Engagiert für Nachhaltigkeit.

Maren Glüer
Senior Managerin Medizinische Wissenschaft und Unternehmenskommunikation

Dean's Award Systems Engineering graduate from Canada, with several years experience in automation and testing of electro-mechanical systems.

Harley McLachlan
Biomedical Software Engineer

Yun Pan finished her master's degree in biomedical engineering with a focus on medical imaging systems at TU Berlin, followed by a bachelor's degree in mechanical engineering. She also holds a B.A. in Arabic Studies from her home country of China.

Yun Pan
Biomedical Software Engineer

Ausgezeichnet mit dem Marie Curie-Preis der EU für eine Promotion in biomedizinischer Technik, mit Schwerpunkt auf ultraschneller Ultraschalldatenerfassung und Bildrekonstruktion für Gesundheitslösungen

Saber Izak
Spezialist für Ultraschall

Biomedizinischer Ingenieur mit Erfahrung in der Entwicklung medizinischer Geräte, der derzeit einen Master in Digital Health anstrebt. Tarik entwickelt medizinische Lösungen und Prototypen, wobei er 3D-Modellierung, Elektronik und Programmierkenntnisse einsetzt, um die Gesundheitstechnologie voranzubringen.

Tarik Aksoy
Werkstudent

Felix ist Werkstudent und studiert Medieninformatik (Bachelor) an der BHT Berlin, mit einem Schwerpunkt auf Webentwicklung und digitalen Technologien.

Felix Juhr
Werkstudent

Über 15 Jahre internationale Berufserfahrung in den Bereichen Finanzen, Strategie und Transaktionsmanagement auf Unternehmens- und Beratungsseite (MBA an der Universität SDA Bocconi).

Konstantin Hemmelrath
Leiter der Finanzabteilung

Unser wissenschaftlicher Beraterkreis

POROUS fühlt sich geehrt, einen angesehenen wissenschaftlichen Beirat zu haben, der sich aus weltweit führenden Experten der Osteologie zusammensetzt. Diese Gruppe von Wissenschaftlern und Medizinern bringt eine große Fülle an Wissen und Erfahrung mit und gibt uns wertvolle Hinweise zu unseren Forschungsstrategien und Innovationspfaden. Ihre Erkenntnisse stellen sicher, dass unsere Arbeit an der Spitze des wissenschaftlichen Fortschritts bleibt, um wirkungsvolle Lösungen voranzutreiben und die höchsten Standards in unseren Bemühungen aufrechtzuerhalten.
Dr. Friederike Thomasius
Frankfurter Hormon- und Osteoporosezentrum
Prof. Claus C. Glüer
Universität zu Kiel
Prof. Joop van den Bergh
University of Maastricht
Viecuri
Prof. Klaus Engelke
Universitätsklinik Erlangen

Unsere Partner

Unsere Reise

2017

Patentanmeldung durch Prof. Kay Raum und Veröffentlichung der grundlegenden Methoden

2018

Translationale Entwicklung an der Charité Universitätsmedizin Berlin mit BMBF KMUi, BMWi WIPANO.
Entwicklung von ersten Prototypen.

2021

Die POROUS GmbH wird zusammen mit NLC Health Ventures gegründet. Veröffentlichung der ersten Pilotstudie.

2023

Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg. Auszeichnung im Rahmen des EIC Accelerator Programms.

2024

Markteintritt in Europa mit dem ersten CE-Gerät. Beginn einer multizentrischen prospektiven Studie zum Fakturierungsrisiko.

Wir suchen neue Mitarbeiter!

Wollen Sie sich dem Porous-Team anschließen?

Möchten Sie Ihre Ideen in nützliche und nachhaltige Technologien umsetzen?

Möchten Sie etwas für die Millionen von Menschen auf der Welt tun, die an Osteoporose leiden, die an Osteoporose leiden?

Möchten Sie an der Entwicklung einer revolutionären quantitativen Knochen-Ultraschalltechnologie „Made in Germany“ mitwirken?

Wollen Sie erleben, wie unsere Produkte über unseren weltweit agierenden Medizintechnikpartner in die Märkte gelangen?

Dann sehen Sie sich bitte unsere aktuellen Stellenangebote an und bewerben Sie sich direkt online. Wenn Ihr Traumjob nicht dabei ist, können Sie uns gerne Ihren Lebenslauf und Ihr Motivationsschreiben an info@porous.care schicken.

Wir
suchen
dich!

Aktuelle Stellenausschreibungen

Um mit dem rasanten Wachstum und den Entwicklungen von Porous Schritt halten zu können, sind wir auf der Suche nach hochqualifizierten und engagierten Fachkräften für verschiedene Positionen. Klicken Sie auf die unten stehenden Stellenangebote, um die vollständigen Profile zu lesen und sich online zu bewerben.

Focus on Stronger Pig Bones
The Swiss breeding company Suisag, FBN Dummerstorf, and POROUS have launched the „PigBoneS“ project to breed pigs with improved phosphorus utilization and stronger bones.

POROUS uses a non-invasive 3D ultrasound method to measure bone density and stability in slaughtered animals, primarily Swiss Large White pigs. The forefoot (metacarpus) serves as an indicator of bone health, complemented by blood analyses for phosphorus utilization markers. The aim is to identify genetic markers for these traits.

The project promotes bone health while reducing phosphorus excretion. It is supported by the Eureka Eurostars program, Innosuisse, and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).