POROUS wird von der Europäischen Union und das Land Brandenburg gefördert.

Porous wird von der Europäischen Union durch den EIC Accelerator und das EFRE-Projekt (ProFIT) gefördert.

POROUS wird im Rahmen des EIC Accelerator Programms von der EU gefördert. Der European Innovationsrat (EIC) wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2021 gegründet. Ihre Aufgabe ist es, bahnbrechende Technologien und bahnbrechende Innovationen zu identifizieren, zu entwickeln und zu verbreiten.

POROUS wird durch das Programm Brandenburger Innovationsfachkräfte aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg befördert. Die POROUS GmbH strebt die Validierung und Einführung der POROUS-Knochenmikrostruktur-Messung im Bereich der Knochenversorgung mit Mikronährstoffen an. Das Vorhaben dient der Vorbereitung einer Feldstudie, um einen individuellen Knochen-Gesundheitsscore ermitteln zu können.

POROUS wurde durch das ProFIT-Förderprogramms von ProFIT des Landes Brandenburg (EFRE) gefördert.

Osteoporose, eine globale gesundheitliche Herausforderung

Osteoporose ist für mehr Krankenhaustage verantwortlich als Brustkrebs, Herzinfarkt, Diabetes und andere Krankheiten. Aus diesem Grund sind die Kosten, die Osteoporose für die Gesundheitsbudgets verursacht, erschütternd. Die wirtschaftliche Belastung durch neu aufgetretene und frühere Fragilitätsfrakturen wurde 2019 in Europa auf 57 Milliarden Euro* (±64 Milliarden US-Dollar) geschätzt, während die Vereinigten Staaten 2015 20 Milliarden US-Dollar ausgaben. Die jährlichen Gesamtkosten belaufen sich also auf weit über 80 Milliarden US-Dollar, Tendenz steigend.

*Quelle: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8789736/

80 Milliarden USD

Kosten im Gesundheitswesen weltweit

200 Millionen

weltweit betroffen

3 Sekunden

tritt eine Fraktur auf

Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend

Die derzeitigen Messmethoden können den Beginn der Osteoporose nicht erkennen, sondern geben nur einen ungefähren Hinweis auf das mit dem Knochenschwund verbundene relative Frakturrisiko, typischerweise in fortgeschrittenen Stadien des Krankheitsverlaufs. Eine frühzeitige Erkennung ist von entscheidender Bedeutung, da die meisten Knochenbrüche nicht bei Menschen auftreten, bei denen eine Osteoporose diagnostiziert wurde, sondern bei gesunden oder osteopenischen (an Knochenmasse verlierenden) Menschen, was die Osteoporose zu einer der am häufigsten unterdiagnostizierten Krankheiten in der westlichen Welt macht. Eine Technologie zur Früherkennung, die diesem klinischen Bedarf gerecht wird, war bis heute nicht verfügbar.

Gesunde Knochen

Knochenwachstum und -resorption im Gleichgewicht

Unausgeglichener Knochenumbau

Porengroße: ↗ ↗

Trabekuläres Netzwerk: ↘

Kortikale Dicke: ↘

Beeinträchtigte Knochenarchitektur

Porengroße: ↗ ↗

Trabekuläres Netzwerk:

Kortikale Dicke: ↘ ↘

Osteoporotische Frakturen betreffen Millionen von Menschen

Osteoporose ist eine Skeletterkrankung, die durch veränderte Eigenschaften des Knochenmaterials gekennzeichnet ist und zu einem erhöhten Risiko von Knochenbrüchen führt. Insgesamt tragen osteoporotische Knochenbrüche weltweit zu einer erheblichen individuellen und sozioökonomischen Belastung bei. Zu diesen Belastungen gehören eine erhöhte Sterblichkeit und verringerte  Lebensqualität der Patienten sowie erhebliche Kosten für die Gesellschaft.

*Quelle: Kanis et al. (2021);  Siris et al. (2014); McClovsky et al. (2022)

Ultraschall in neuen Dimensionen

Die heutige weltweite Krise der Knochengesundheit erfordert ein einfaches und genaues strahlungsfreies Verfahren um die Diagnoselücke zu schließen.

Die innovative POROUS-Technologie misst die Dicke der Knochenrinde, die Verteilung der Porengröße und andere physikalische Eigenschaften der Knochenrinde und soll so Millionen von Frakturen verhindern.

Mikrostrukturanalyse des kortikalen Knochens

Die POROUS-Lösung nutzt die quantitative Ultraschalltechnologie (QUS) mit patentierten intelligenten Algorithmen, die in der Lage sind, die Qualität des kortikalen Knochens bis auf mikroskopische Porenebene ohne Strahlungsrisiken zu messen. Die intelligenten Algorithmen überwinden die Grenzen der Ultraschallbildgebung im Knochen, wo die Wellen gestreut werden, was eine Analyse der kortikalen Knochenstruktur (Mikrostruktur) unmöglich macht. Mit dieser einzigartigen Technologie kann zum ersten Mal nicht nur die Kortikalisdicke, sondern auch die mikroskopischen Poren und die Porengrößenverteilung in der menschlichen Kortikalis des peripheren Skeletts gemessen werden.

Die Prävention von Osteoporose wird Wirklichkeit

Durch die Verwendung von (mobilen) Ultraschallsystemen kann diese Lösung überall innerhalb oder außerhalb des Krankenhauses eingesetzt werden, z. B. in der Primärversorgung, in Altenheimen oder sogar in Apotheken. Sie schafft die Möglichkeit, die Technologie für die Prävention (Screening) zu nutzen und Patienten bereits im Anfangsstadium der Osteoporose zu diagnostizieren.

Sicher

Sichere und robuste Ultraschallmessung ohne Röntgenstrahlung

Genau

Präzise 3D-Ultraschallmessung des kortikalen Knochens bis auf die Ebene der Porengrößenverteilung

Kostengünstig in der Anwendung

Kostengünstige Lösung, die für alle zugänglich sein wird

Das Kernteam von Porous

Julia Eschenbrenner

CEO

Jonas Massmann

Chief Technology Officer

Kay Raum

Chief Scientific Officer

Wir suchen neue Mitarbeiter!

Um mit dem rasanten Wachstum und den Entwicklungen von Porous Schritt halten zu können, sind wir auf der Suche nach hochqualifizierten und engagierten Fachkräften für verschiedene Positionen. Klicken Sie auf die unten stehenden Stellenangebote, um die vollständigen Stellenprofile zu lesen.

Focus on Stronger Pig Bones
The Swiss breeding company Suisag, FBN Dummerstorf, and POROUS have launched the „PigBoneS“ project to breed pigs with improved phosphorus utilization and stronger bones.

POROUS uses a non-invasive 3D ultrasound method to measure bone density and stability in slaughtered animals, primarily Swiss Large White pigs. The forefoot (metacarpus) serves as an indicator of bone health, complemented by blood analyses for phosphorus utilization markers. The aim is to identify genetic markers for these traits.

The project promotes bone health while reducing phosphorus excretion. It is supported by the Eureka Eurostars program, Innosuisse, and the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).